Gitterroste im Überblick: Pressroste, Vollroste, Edelstahlroste & Schweißpressroste

Gitterroste sind vielseitige Bauelemente – von robusten Pressrosten über optisch ansprechende Edelstahlroste bis hin zu besonders stabilen Schweißpressrosten. Hier findest du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Varianten und ihre Eigenschaften.

Gitterroste im Überblick: Pressroste, Vollroste, Edelstahlroste & Schweißpressroste

Gitterroste sind unverzichtbare Bauelemente in Industrie, Architektur und Handwerk. Ob als begehbare Fläche, als Hausumrandung oder als stabile Treppenstufe – jede Rostart hat ihre besonderen Vorteile. Hier erfährst du, welche Unterschiede es gibt und wo die jeweiligen Varianten eingesetzt werden.

Pressroste – die Allrounder

Bei Pressrosten werden Füllstäbe mit hohem Druck in geschlitzte Tragstäbe eingepresst. Das Ergebnis: ein verwindungssteifes, ober flächenbündiges Gittergefüge mit präzisem Maschenbild. Tragstäbe leiten die Belastung zuverlässig zu dem Auflagern, während Füllstäbe zusätzliche Stabilität geben.

Vollroste – gleichmäßig von beiden Seiten

Vollroste ähneln den Pressrosten, unterscheiden sich aber durch ihre Bauweise: Trag- und Füllstäbe haben die gleiche Höhe und sind bis zur Stabmitte geschlitzt. So entsteht auf beiden Seiten eine einheitliche Oberfläche.

Hinweis: Als Tragstäbe gelten nur die ungeschlitzten Stäbe, die an beiden Enden auf der Unterkonstruktion aufliegen.

Edelstahlroste – für Hygiene & Design

Edelstahlroste werden wie Pressroste gefertigt, bestehen jedoch aus hochwertigem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301, V2A) und werden im Vollbad gebeizt. Dabei entsteht eine beständige Passivschicht, die Schutz vor Wasser, Luftfeuchtigkeit und schwachen Säuren bietet.

Typische Einsatzbereiche sind die Lebensmittelindustrie, Getränkeproduktion, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie die moderne Architektur, wo Edelstahlroste auch optisch punkten.

Schweißpressroste SP – extrem belastbar

Schweißpressroste bestehen aus Stahl S 235 JR und werden im Vollbad feuerverzinkt. Ihre Füllstäbe aus verdrilltem Vierkantstahl werden in ungeschwächte Tragstäbe eingepresst und gleichzeitig elektrisch verschweißt. Dadurch entsteht ein besonders festes, ober flächenbündiges und verwindungssteifes Gittergefüge mit maximaler Widerstandskraft.

Ideal für Bereiche, in denen höchste Stabilität und eine lange Lebensdauer gefragt sind.

Vergleich der Gitterrost-Arten

Art Herstellung Eigenschaften
Pressroste Füllstäbe in geschlitzte Tragstäbe gepresst Stabil, gleichmäßiges Maschenbild
Vollroste Trag- & Füllstäbe gleich hoch, geschlitzt Beidseitig identische Oberfläche
Edelstahlroste Wie Pressroste, aus Edelstahl (V2A), vollbadgebeizt Beständig, hygienisch, ästhetisch
Schweißpressroste SP Verpresst & elektrisch verschweißt Sehr robust

FAQ – Häufige Fragen zu Gitterrosten

  • Was ist der Unterschied zwischen Pressrosten und Vollrosten?
    Pressroste haben unterschiedliche Stabhöhen, während Vollroste eine gleichmäßige Oberfläche auf beiden Seiten bieten.
  • Warum Edelstahlroste wählen?
    Sie sind korrosionsbeständig, hygienisch und optisch ansprechend – perfekt für sensible oder designorientierte Anwendungen.
  • Wann sind Schweißpressroste die richtige Wahl?
    Wenn maximale Belastbarkeit und Widerstandskraft im Vordergrund stehen, z. B. bei stark frequentierten Industrieflächen.

Fazit: Welcher Gitterrost passt zu deinem Projekt?

Pressroste, Vollroste, Edelstahlroste und Schweißpressroste haben jeweils ihre Stärken. Die richtige Wahl hängt von deinen Anforderungen ab – ob Stabilität, Hygiene, Design oder maximale Belastbarkeit.

👉 Bei Rückfragen oder Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Von Pressrosten bis Edelstahl – Gitterroste bieten für jede Anwendung die passende Lösung.